Bachelor/Master Kunststofftechnik
- Duales oder Vollzeitstudium an Fachhochschulen
- Regelstudienzeit Bachelor: 3 bis 4 Jahre
- Abschlüsse: Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.)
- Weiterbildung: Master-Studium
Welche Zugangsvoraussetzungen musst du erfüllen?
Je nach Studienart und Hochschule ist eine fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife erforderlich oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zusätzlich ist noch ein hochschulinternes Auswahlverfahren und/oder der Nachweis eines Vorpraktikums möglich.
Das solltest du für dein Studium mitbringen:
- Interesse an Mathematik, Technik, Chemie und Physik
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Organisationsvermögen
- Ehrgeiz und Belastbarkeit
- Englisch- und Computerkenntnisse
Tätigkeitsfelder für den Bachelor oder Master Kunststofftechnik in der Fenster- und Fassadenbranche:
Im Studiengang Kunststofftechnik hast du naturwissenschaftliches und ingenieurtechnisches Grundlagen-Know-how erworben, bist fit in Informatik und Betriebswirtschaft und Experte für alle Arten von Kunststoff. Mit diesem Wissen entwickelst du z. B. hochwärmedämmende Kunststoff-Fenstersysteme für Büro- und Wohngebäude, die modernsten Anforderungen an ein energieeffizientes, umwelt- und klimaschonendes Bauen erfüllen.
Nach dem Studiengang Bachelor oder Master Kunststofftechnik warten anspruchsvolle Aufgaben in leitender Funktion in der Hightech-Branche Kunststofftechnik auf dich: z. B. das Entwickeln innovativer Kunststoffe für Fenster-, Tür- und Fassadenkonstruktionen oder die Planung und Steuerung von Produktions- und qualitätssichernder Verfahren. Ein weiteres spannendes Tätigkeitsfeld im Bereich Kunststofftechnik ist das Recycling, beispielsweise von Kunststoff-Bauelementen. Hier gilt es, ressourcensparende Technologien und Prozesse zu entwerfen, mit denen die Wiedergewinnung und -verwertung der Kunststoffwerkstoffe optimiert werden kann.
Studieninhalte (Auszug)
- Werkstoffkunde
- Angewandte Physik und Chemie
- Informatik und Statistik
- Konstruieren mit Kunststoffen
- Prototyping und Design in der Kunststofftechnik
- Schadensanalyse Kunststoffe
- Technische Mechanik
- Elektro- und Steuerungstechnik
- CAD/CAM-Techniken
- Automatisierung
- Arbeitsvorbereitung in der Kunststofftechnik
- Arbeitstechniken/Dokumentation
- Kostenrechnung und Industriebetriebslehre
Was verdient ein Berufseinsteiger?
Die Höhe des Gehalts hängt vom Unternehmen und Bundesland ab.